Roboter sind die besseren Manager – was bleibt dann noch für Führungskräfte?
2545
post-template-default,single,single-post,postid-2545,single-format-standard,wp-custom-logo,stockholm-core-2.2.1,exclusive-addons-elementor,ehf-template-stockholm,ehf-stylesheet-stockholm-child,select-child-theme-ver-1.1,select-theme-ver-8.0,ajax_fade,page_not_loaded,vertical_menu_enabled,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-6.6.0,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-21334

Roboter sind die besseren Manager – was bleibt dann noch für Führungskräfte?

“Mach das so, sagt der Roboter” – Computerprogramme übernehmen die Aufgaben von Managern. Was bedeutet das für die Arbeitswelt der Zukunft?

Dazu hat Silke Weber von DIE ZEIT international recherchiert. Sie beobachtet:

  • Die Erfindung von immer klügeren Computerprogrammen und immer geschickteren Automaten verändert die Arbeitswelt radikal. Experten sprechen bereits von einer neuen industriellen Revolution – die vierte nach den Umwälzungen durch die Dampfmaschine, die Massenproduktion und die Elektronik: die Robotik.
  • Schätzungen zufolge werden in 2018 mehr als drei Millionen Mitarbeiter weltweit einen Roboter als Chef haben.
  • Manager verbringen viel Zeit mit Arbeiten, die Maschinen deutlich schneller erledigen können – wie planen, steuern, und kontrollieren.
  • In Studien waren Mitarbeiter von Roboter-Chefs nicht nur produktiver, sondern auch zufriedener.

Was bleibt dann künftig noch übrig für die Führungskräfte vom morgen?

  • Was im Kern übrig bleibt, ist das Thema “Leadership”. Wie bringe ich Menschen dazu, sich einer Firma zugehörig zu fühlen?
  • Der Manager der Zukunft ist ein Persönlichkeitscoach.
  • In Zukunft wird nicht der Klügste für eine Position ausgewählt oder jener, der am besten funktioniert – sondern einer, der motivieren  kann und Mitarbeitern das Gefühl gibt, dass sie wichtig sind.