Tayona – spielerisch agiler werden!
3722
page-template-default,page,page-id-3722,wp-custom-logo,stockholm-core-2.2.1,exclusive-addons-elementor,ehf-template-stockholm,ehf-stylesheet-stockholm-child,select-child-theme-ver-1.1,select-theme-ver-8.0,ajax_fade,page_not_loaded,vertical_menu_enabled,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-6.6.0,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-21334

Nach der Sommerpause geht es weiter!

Agilität hilft dabei in unsicheren und instabilen Zeiten selbst komplexe Herausforderungen flexibel, zielorientiert und wertebasiert zu meistern.

Agilität braucht ein agiles mindset und agile Methoden.

Beides kann man spielerisch trainieren.

Gemeinsam agil spielen fördert das Verständnis von Agilität, stärkt die online-Kompetenz, unterstützt die Bildung neuer Netzwerke – und macht manchmal auch einfach richtig Spaß 🙂

Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus meiner Weiterbildung zum Trainer, Berater und Coach New Work lade ich dich zum spielerisch agiler werden ein!

Du bist eingeladen, wenn du…

  • gerne spielerisch mehr über Agilität erfahren möchten
  • gerne einmal agile Spiele ausprobieren möchten, um sie ggf. später selbst einmal als Methode einzusetzen
  • einfach gerne spielst 🙂

Wir treffen uns auf der Zoom-Plattform. Details folgen nach der Anmeldung.

Rückfragen gerne jederzeit!

Ich freue mich, wenn du dabei bist!

Die Teilnahme ist übrigens kostenlos!

Hier noch einmal strukturiert alle Informationen:

Die Idee:

  • Beim Spielen von agilen Spielen (online) spielerisch Agilität erlernen, dabei gemeinsam Spaß haben, neue Menschen kennen lernen und Erfahrungen mit agilen Spielen sammeln.

Warum:

  • Spielerische Förderung des agilen Denken und Handelns bei gleichzeitigerer Stärkung des Miteinanders und dem Ausbau von agiler Methodenkompetenz

Wie: (mittelfristige Planung)

  • Moderierte online Zoom-meetings jeweils zu einem agilen Spiel, 1- 1.5 Stunden, mit Intro zur Agilität (inwiefern fördert das spezielle Spiel agiles Denken und Handeln), mit wechselnden Spielen – gerne auch nach Vorschlägen der Teilnehmer, gemeinsame Spiele-Auswertung am Ende, damit auch andere von der Erfahrung lernen können

Wer:

  • Alle, die gerne spielerisch mehr über Agilität erfahren möchten
  • Alle, die gerne agile Spiele ausprobieren möchten, um sie ggf. später selbst einmal als Methode einzusetzen
  • Alle, die einfach gerne spielen und in Corona-Zeiten jetzt auch online spielen

Feedbacks:

… es war ein „memorable event“ auf der sozialen Ebene, und ich bin zunehmend überzeugt davon, dass Menschen so lernen und nicht im Kopf … Deshalb fand ich es – bei allem Feedback auf der Ebene von Wissensvermittlung, Erwartungen, Konzepten – SEHR gut.

Feedback einer Teilnehmerin am 1. Treffen

Das war ein großartiger Abend. Ich mochte die entspannte und vertraute Atmosphäre sehr und dass ich so herzlich empfangen wurde. Ich hab mich direkt wohl und am richtigen Platz im Kreise von Gleichgesinnten gefühlt. Und ich konnte was für mich mitnehmen und neue Kontakte knüpfen. Also sehr gern wieder. 

Feedback einer neuen Teilnehmerin am 4. Treffen