Veränderungen gestalten
23
page-template-default,page,page-id-23,wp-custom-logo,stockholm-core-2.2.1,exclusive-addons-elementor,ehf-template-stockholm,ehf-stylesheet-stockholm-child,select-child-theme-ver-1.1,select-theme-ver-8.0,ajax_fade,page_not_loaded,vertical_menu_enabled,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-6.6.0,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-21334

Veränderungen gestalten ist eine regelmäßige Herausforderung für alle Leiter.

John Kotters (1990) Konzept zum Management von geplanten Veränderungen:

  1. Die Notwendigkeit für die Veränderungen darlegen:
    Erklären Sie den Sinn und die Ernsthaftigkeit
  2. Verbündete Mitstreiter suchen:
    Bauen Sie sich Ihre Lobby auf, der Sie voll vertrauen können. Keine Veränderung ist von einer Person alleine zu bewältigen.
  3. Eine klare Vision und Ziele formulieren:
    Die Vision hilft, Widerstände zu brechen und die Richtung der Veränderung aufzuzeigen.
  4. Kommunizieren der Veränderungsvision:
    Gesagt ist nicht gehört; gehört ist nicht verstanden; verstanden ist nicht einverstanden; einverstanden heißt noch nicht „ich tue“
  5. Empowerment Ihrer Mitarbeiter:
    Bauen Sie demotivierende Rahmenbedingungen ab und geben Sie den Mitarbeitern Freiheiten und Verantwortungen. Fordern Sie „Beiträge“.
  6. Einforderung kurzfristiger Erfolge:
    Damit lassen sich skeptische Mitarbeiter von dem richtigen Kurs der Veränderung überzeugen.
  7. Konsolidieren und weiter treiben:
    Kommunizieren Sie Teilerfolge und beharren Sie auf das Vorankommen. Stillstand ist Rückfall.
  8. Verankern der neuen Ansätze:
    Verankern Sie Ihre Veränderung in der Unternehmenskultur.